DIY: Süßer Orangenschalen-Biskuit

Tolles Projekt für Dezemberspaß
Auch dieses Jahr haben wir wieder eine gemütliche DIY-Anleitung erstellt, in der Sie schöne und persönliche Weihnachtsdekorationen mit dem Schwerpunkt Recycling herstellen können.
Letztes Jahr waren es Zero-Waste-Trommeln , im Jahr davor süße Engel aus Recyclingpapier – dieses Jahr zeigen wir euch, wie ihr aus etwas so Einfachem wie Orangenschalen eine einzigartige, wunderschöne und umweltfreundlichere Weihnachtsdeko machen könnt – einen bezaubernden Fliegenpilz in den klassischen Weihnachtsfarben.
Weihnachten ist die Zeit des Jahres, in der Orangen und Clementinen unsere Häuser mit ihrem frischen Duft und säuerlichen Geschmack erfüllen. Aber wussten Sie, dass im Jahr 2019 allein während der Weihnachtszeit sage und schreibe 70.000 Kisten Orangen, das entspricht 25 Millionen Stück, nach Dänemark verschifft wurden?
Dies führt auch dazu, dass wir enorme Mengen an Orangenschalen produzieren – die oft einfach im Müll landen.
Aber das muss nicht so sein. Wo andere Müll sehen, sehen wir kreatives Potenzial!
Mit dieser Anleitung lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie dekorative Weihnachtskugeln, kleine Gastgeschenke oder eine persönliche Weihnachtstischdekoration herstellen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, mit der Familie oder Freunden eine gemütliche Zeit zu verbringen, bei der Recycling auf weihnachtliche Stimmung trifft.
Lassen Sie uns gemeinsam Erinnerungen schaffen und Weihnachten noch grüner machen.
Schließlich geht es an Weihnachten um Liebe, Gemeinschaft und Rücksichtnahme aufeinander – und auf unseren Planeten.

Das brauchen Sie
- Clementine oder Orange (Clementine ist am einfachsten, und die haben wir hier verwendet)
- Messer
- Farbe – weiß und rot (Es wird eine dicke Farbe empfohlen. Diese sind von Hobbylack und können unter anderem bei Panduro gekauft werden)
- Bürste
- Kabel
- Klebepistole
- Seidenpapier
- Stock (aus dem Wald)
- Karton (am besten recycelt von vorherigen Einkäufen – z.B. einer Cornflakes-Verpackung)
- Schere
- Bleistift
- Herrscher
Je nach Ausdruck auf dem Schwamm können Sie auch
- Kleber
- Glitzer (z.B. rot)
- Getrocknete/gepresste Blumen
- Verschiedene Farben von Seidenpapier
- Experimentieren Sie mit anderen Farben
- Nähgarn
- Perlen (als Dekoration auf der Schnur)
Schritte 1-3
Geschnittene Clementine/Orange
Nehmen Sie eine Clementine oder Orange und schneiden Sie sie in zwei Hälften.
Trennen Sie die Schale vom Fleisch
Um das Fruchtfleisch von der Schale zu lösen, können Sie Ihre Finger vorsichtig dazwischen drücken und drehen, während Sie sich langsam weiter nach unten arbeiten, bis sich das Fruchtfleisch vollständig von der Schale gelöst hat. Sie können die Clementine nun genießen und gleichzeitig Ihrer Kreativität mit der Schale freien Lauf lassen.
Clementinen trocknen
Lassen Sie die Clementinenschale trocknen – am besten auf einer Fensterbank oder auf einem Heizkörper. Wenn Sie mehr (oder nur eine zusätzliche) Clementine zubereiten möchten, empfehlen wir Ihnen, auch die andere Hälfte der Clementine (ohne Fruchtfleisch) zu trocknen, damit Sie den Trocknungsvorgang nicht wiederholen müssen.

Schritte 4-6
Malen
Malen Sie die Schale außen (die orangefarbene Seite) rot an. Für ein schöneres Finish können Sie auch die Unterseite und den inneren Anfang der Schale bemalen.
Trocknende Farbe
Beurteilen Sie selbst, wann die rote Farbe trocken genug ist, um weiße Punkte darauf zu malen.
Loch in Clementine
Machen Sie mit der Spitze einer Schere vorsichtig ein kleines Loch in die Oberseite der Schale. Das Loch sollte groß genug sein, damit beide Enden der Schnur hindurchpassen. Wenn Sie möchten, dass die Schnur „unsichtbar“ ist, können Sie Nähgarn verwenden. In diesem Fall muss das Loch sehr klein sein.

Schritte 7-9
Schnuraufhängung
Binden Sie die beiden Enden der Schnur so zusammen, dass ein Knoten entsteht, der groß genug ist, um nicht durch das Loch zu passen. Berücksichtigen Sie bei der Länge der Schnur, wo der Pilz hängen soll (die klassische Länge beträgt etwa 25 cm, in der Mitte gefaltet). Führen Sie die Oberseite der Schlaufe (Kordel) durch das Loch, sodass sich der Knoten innerhalb der Schale befindet.
Karton
Nehmen Sie Ihren Karton und zeichnen Sie entsprechend der Größe der Clementinenschale. Schneiden Sie es aus und passen Sie es so an, dass es genau in die Schale passt. Wenn das Seidenpapier leicht transparent ist, sollte der Karton eine leere Seite (ohne Aufdruck) haben.
Loch im Karton
Machen Sie mit der Spitze Ihrer Schere vorsichtig ein Loch in die Mitte Ihres runden Stücks Pappe. Das Loch sollte so passen, dass der Stab (aus dem Holz) oben gerade noch durchpasst. Das Loch darf nicht zu groß sein, da der Stab fest mit der Pappe verbunden sein muss. Die glatte Seite des Kartons sollte zur langen Seite des Stabs zeigen.

Schritt 10
Seidenpapier
Ausdruck 1: Messen Sie ca. 15x15 cm (je nach gewünschtem Ausdruck) auf Ihr Seidenpapier und schneiden Sie es aus. Falten Sie das Seidenpapier in zwei Hälften und dann noch einmal in zwei Hälften, sodass ein Dreieck entsteht, das die Mitte des Papiers markiert. Schneiden Sie ein kleines Loch in die Spitze und falten Sie das Seidenpapier erneut auseinander.Ausdruck 2: Zeichnen Sie ca. 2 cm um die Schale herum, so dass ein Kreis entsteht. Falten und Löcher auf die gleiche Weise wie in Ausdruck 1 schneiden.

Schritt 11
Lamellen
(Der Stick wurde vorübergehend vom Karton entfernt)
Ausdruck 2: Platzieren Sie das kleine Loch auf der schönen Seite des Kartons und falten Sie die Enden hinter die Rückseite des Kartons. Optional können Sie einige Falten machen, um eine lattenähnlichere Form zu erzeugen.
Schritt 12
Klebepistole
Schalten Sie die Klebepistole ein und kleben Sie den Knoten (die Schnur) fest. Kleben Sie auch die Spitze des Stäbchens, die an der Pappe befestigt ist, fest. Zum Schluss den Rand des Seidenpapiers (Kartons) entlang kleben und in die Clementinenschale stecken. Denken Sie daran, zügig zu arbeiten, da der Kleber schnell trocknet.
Wer möchte, kann den Rand der Schale noch mit etwas Glitzer bestreuen, eine getrocknete Blume darauf legen usw.
Die edlen Pilze und der Ratgeber stammen von unserer talentierten Marketingassistentin Laura Aller.
Hinterlassen Sie einen Kommentar